Infos
Der Weg zum Schulabschluss:
Ihr Kind kann bei uns im allgemeinen Bildungsgang der Hauptschule mehrere Abschlüsse erreichen:
- Erster Schulabschluss (nach Abschluss der Klasse 9)
- Erweiterter Erster Schulabschluss (nach Abschluss der Klasse 10)
- Mittlerer Schulabschluss ohne Qualifikation (nach Abschluss der Klasse 10)
- Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation (nach Abschluss der Klasse 10)
Die 5. Klasse gilt als Erprobungsstufe - in diesem Schuljahr wird Ihr Kind unabhängig von den Leistungen in die 6. Klasse versetzt.
Besteht die Überlegung, dass Ihr Kind die mittlere Reife erreichen soll, muss ab Klasse 7 in Absprache mit der Klassenleitung ein Erweiterungskurs in den Fächern Englisch oder Mathe gewählt werden.
Weitere Informationen zur möglichen Schullaufbahn vom Kindergarten bis zum Schulabschluss entnehmen Sie dem Schaubild.
Sportveranstaltungen
Regelmäßig finden an unserer Schule Sportveranstaltungen statt. Dank des großen Engagements von Frau Kutter, Herrn Mazur, Herrn Gottwald sowie vieler ehrenamtlicher Helfer und Sponsoren nehmen unsere Schüler:innen mit großem Erfolg regelmäßig an zahlreichen westfälischen Meisterschaften und landesweiten Turnieren im Fußball, Basketball und in der Leichtathletik teil.
Aktuelles
Die Termine für die Zentralen Prüfungen 2023 stehen fest:
Deutsch: 04.05.2023
Englisch: 09.05.2023
Mathematik: 11.05.2023
Angebote & Konzepte
Lernbüros
Von Klasse 7 bis 10 findet zwei Stunden pro Woche ein Lernbüro statt. Im Lernbüro erhalten die Schüler:innen zusätzliche Förderung und die Möglichkeit, ganz in Ruhe und spielerisch bekannte Inhalte besser zu verstehen und aufzuarbeiten.
Am Ende eines Schuljahres haben die Schüler:innen die Möglichkeit abzustimmen, welche Lernbüros sie gerne besuchen möchten. Je nach Zahl der Schüler:innen werden dann zwei oder drei Lernbüros mit den meisten Stimmen angeboten. Für die Schüler:innen der Abschlussklasse 10 wird ein separates Lernbüro angeboten, in welchem eine gezielte Förderung mit Blick auf die Zentralen Abschlussprüfungen möglich ist.
Im Schuljahr 2022/23 werden zwei Lernbüros angeboten:
- Englisch (Fr. Bleiker)
- Mathematik (Fr. Erpenstein)
DGS & Bilingualer Unterricht
In Klasse 5 & 6 wird das Unterrichtsfach DGS (Deutsche Gebärdensprache) im Umfang von 2 Stunden pro Woche erteilt.
Ab Klasse 7 kann das Lernbüro "Kommunikation" im Rahmen der Lernbüros gewählt werden. Zuletzt fand dieses im Schuljahr 2021/22 statt.
Berufsvorbereitung
Berufsvorbereitung wird an unserer Schule groß geschrieben. Von Klasse 6 bis Klasse 10 durchlaufen die Schüler:innen unterschiedliche Bausteine, um bestmöglichst auf die Berufswelt und das Leben nach der Schule vorbereitet zu werden. Eine Übersicht über die Bausteine der Berufsvorbereitung finden Sie unten.
Unsere Schule steht in enger Kooperation mit dem Integrationsfachdienst (IFD) Münster. Die Ansprechpartner finden Sie ebenfalls unten.
Übersicht über die Berufsvorbereitungselemente
Klasse 7:
Elternabend Klasse 7
Immer im Frühjahr findet ein Elternabend statt, an welchem sich der Integrationsfachdienst für den Übergang Schule-Beruf vorstellt. Hierzu sind immer Eltern und Erziehungsberechtigte der jeweiligen Siebtklässler eingeladen.
Girls‘/Boys’Day
Jährlich findet im März oder April der Girls'Day/Boys'Day statt. Hier probieren sich die Schüler:innen für einen Tag im Beruf an, der als "typisch" für das andere Geschlecht gilt (Jungen in "Frauenberufen" und Mädchen in "Männerberufen"), um das Spektrum an Möglichkeiten zu erweitern. Die Schüler:innen der Klassen 7, 8 und 9 nehmen an diesem Tag teil. Die Suche nach einem Platz erfolgt selbstständig durch die Schüler:innen im jeweiligen Wohnort.
Besuch beim IFD
Gemeinsam mit ihrer Klassenleitung fährt die Klasse 7 zum Integrationsfachdienst, um ihn kennenzulernen und eine Vorstellung davon zu bekommen, welchen Weg man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen muss (Stichwort Mobilitätstraining).
Klasse 8:
Handwerkerkurse
Die Schüler:innen der Klasse 8 nehmen an Handwerkerkursen teil und sammeln in den Bereichen Zweiradmechanik, Farbe, Metallverarbeitung und Nähen Erfahrungen. Es nehmen Schüler der Regenbogenschule, der Martin-Luther-King-Schule und der Münsterlandschule teil. In den Kursen werden grundlegende Fertigkeiten in den Berufsbildern vermittelt. Die Schüler sind mit Begeisterung bei der Sache. Die ausgefallenen Unterrichtsinhalte müssen allerdings eigenständig nachgeholt werden – aber, was macht man nicht alles für eine gute Qualifizierung im Handwerk!
Kommunikationstraining in Hattingen
Im Rahmen der Berufsvorbereitung nehmen Schüler:innen der Klassen 8 an einem dreitägigen Kommunikationstraining in Hattingen teil.
Die Schüler:innen beschäftigen sich unter anderem mit den Fragen, was Kommunikation ist, was eine Hörkurve ist, worauf man in bestimmten Kommunikationssituationen im Berufsleben achten muss und seine Bedürfnisse äußern kann. Diese Fragen werden mit Schüler:innen aus anderen „Hören und Kommunikation“-Förderschulen in NRW beantwortet.
An diesen drei Tagen wohnen die Schüler:innen mit ihren Lehrkräften vor Ort und bekommen vier Mahlzeiten am Tag.
Von den Erziehungsberechtigten muss ein kleiner Teil der Unterkunftskosten und die Fahrtkosten in voller Höhe erbracht werden.
Betriebspraktikum
Die Schüler:innen führen insgesamt drei verschiedene Praktika durch: Ein Praktikum in Klasse 8, zwei Praktika in Klasse 9. Jedes Praktikum dauert immer drei Wochen. So haben die Schüler:innen genügend Zeit und Möglichkeit, sich auszuprobieren und den Beruf zu finden, der am besten zu ihnen passt.
Es ist auch möglich, weitere freiwillige Praktika in den Schulferien durchzuführen.
Berufsmesse
Im Anschluss an das Praktikum findet ca. 2 Wochen später eine schulinterne Berufsmesse statt, bei welcher die Praktikant:innen ihre Praktikumszeit mit einem Plakat, Praktikumsmappe und ggf. selbst hergestellten Objekten vorstellen. So lernen die Schüler:innen voneinander die verschiedenen Berufe kennen.
Potentialanalyse
Die Schüler:innen nehmen in der 8. Klasse an der sogenannten Potentialanalyse teil (auch "HAMET"-Testung genannt). Hier werden an drei Vormittagen die handwerklichen Fertigkeiten und Fähigkeiten getestet, um hinterher ein persönliches Profil mit den Stärken der jeweiligen Schüler:innen zu erstellen. und Tendenzen aufzuzeigen, in welche Richtung es beruflich gehen könnte.
Klasse 9:
Bewerbungstraining
In Klasse 9 findet ein Bewerbungstraining gemeinsam mit dem Integrationsfachdienst statt. Hr. Hermann oder Hr. Ostojic üben mit den Klassen Bewerbung und Lebenslauf zu schreiben, dabei wird das Verschicken der Bewerbungsunterlagen simuliert. Es finden auch simulierte Bewerbungsgespräche statt, um den Schüler:innen eine Vorstellung davon zu geben, wie ein Bewerbungsgespräch abläuft.
Psychologische Eignungsuntersuchungen
Die Schüler:innen werden durch die örtliche Agentur für Arbeit zu einer psychologischen Eignungsuntersuchungen eingeladen.
Berufsinformationszentrum
Die Schüler:innen fahren gemeinsam mit ihren Lehrkräften zum Berufinformationszentrum, welches in der Agentur für Arbeit in Münster angesiedelt ist. Hier können die Schüler:innen sich über verschiedene Berufe informieren und computerbasierte Tests durchführen, um weitere Berufe kennenzulernen.
Klasse 10:
Kommunikationtraining II
Im Anschluss an das erste Kommunikationstraining in Hattingen in Klasse 8 findet ein zweites Kommunikationstraining in der Münsterlandschule statt. Hier werden weitere förderschwerpunktbezogene Themen besprochen und dabei der besondere Fokus auf das bald anstehende Berufsleben gelegt.
Integrationsfachdienst Münster
Hr. Hermann & Hr. Ostojic
christian.hermann@ifd-westfalen.de
fjodor.ostojic@ifd-westfalen.de
Dahlweg 112
48153 Münster
Klassen der Sek.1
Klasse 5/6lo
Klassenlehrerin:
Fr. Kutter
patricia.kutter@lwl-mls.de

Klasse 5-9go
Klassenlehrerinnen:
Fr. Gädker & Fr. Rademaker
gerlinde.gaedker@lwl-mls.de
jennifer.rademaker@lwl-mls.de

Klasse 6/7lo
Klassenlehrerinnen:
Fr. Gohmann & Fr. Köhler
laura.gohmann@lwl-mls.de
franka.koehler@lwl-mls.de

Klasse 8/9lo
Klassenlehrer:innen:
Fr. Gleis & Hr. Strotmeier
anne.gleis@lwl-mls.de
bernd.strotmeier@lwl-mls.de

Klasse 10lo
Klassenlehrer:
Hr. Daschty
jahan.daschty@lwl-mls.de

SV
Connor (10lo)
1. Schülersprecher 2022/23

Marco (8/9lo)
2. Schülersprecher 2022/23
Vertrauenslehrerinnen 2022/23
Frau Bernschein
Frau Barnowski

SV-Vertreter
Connor (10lo)
Marco (8/9lo)
Tim (8-10loL)
Justus (8-10loL)
Das Team
Nora Bernschein

Magdalena Bleiker

Maxi Bürschel

Dr. Jens Cramer


Katharina Ebbeskotte

Claudia Erpenstein





Arnt Mazur

Mirjam Mörchen

Tanja Molleker

Heike Pelzer



Martina Wolff
Monika Worrmann

Sandra Zantow
